Fenster – in Kunststoff, Aluminium und Holz erhältlich
Fenster sind sowohl bei beim Bau eines neuen Hauses als auch bei der Modernisierung/Sanierung eines Gebäudes einer der Hauptpunkte, die das Bauwerk maßgeblich beeinflussen.
Bei Fenstern gibt sowohl die unterschiedlichsten Materialien als auch verschiedenste Beschläge und Glasqualitäten. Die häufigsten Materialien der Rahmen (Profile) sind heutzutage Kunststoff. Er ist langlebig, pflegeleicht und nicht sehr kostenintensiv. In den meisten Fällen werden heute weiße Kunststofffenster verbaut. Daneben gibt es Aluminiumfenster, die sehr hochwertig und langlebig sind. Sie sind in vielen verschiedenen Farben erhältlich.
Nach wie vor gibt es auch Holzfenster, die sehr gemütlich wirken, aber eben einen höheren Pflegeaufwand mit sich bringen und auch für gewöhnlich teurer sind als Kunststofffenster. Will man Individualität, Wohngefühl und Langlebigkeit eines Fensters kombinieren, so wählt man Holz/Alu-Fenster. Diese Profile sind außen mit Aluminium und innen mit Holz ausgeführt. Sie wirken sehr edel, geben dem Haus von außen ein modernes Erscheinungsbild und sorgen innen für die Behaglichkeit, die Holz als Baustoff mit sich bringt.
Sicherheitsklassen
Fenster werden in verschiedene Sicherheitsklassen (Widerstandsklassen) eingeteilt. Das „RC“ steht dabei für „Resistance Class“ was die englische Übersetzung von Widerstandsklasse ist.
Folgende gängige Sicherheitsklassen nach DIN EN 1627 gibt es:
DIN EN
1627 |
Wider-
standszeit |
Tätertyp/Täterverhalten |
RC1 N |
3 Minuten |
Bauteile der Widerstandsklasse RC1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkszeugen auf. |
RC2 N |
3 Minuten |
Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC2 |
3 Minuten |
Der Gelegenheitstäter wird versuchen, mit einfachen Werkzeugen – etwa Zange, Schraubendreher und Keilen – das verschlossene und verriegelte Fenster aufzubrechen. |
RC3 |
5 Minuten |
Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß sowie mit einfachem Bohrwerkzeug das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen. |
RC4 |
10 Minuten |
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein. |
RC5 |
15 Minuten |
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge wie zum Beispiel Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer ein. |
RC6 |
20 Minuten |
Der erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge wie beispielsweise Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer ein. |
Verglasung
Die Verglasung ist entscheidend für den Energiebedarf eines Hauses. Je größer dabei die Fensterflächen sind, umso bedeutender ist die Wahl der richtigen Verglasung. Inzwischen gehören dreifach verglaste Fenster im Neubau zum Standard. Der Kostenunterschied zum zweifach verglasten Fenster ist relativ gering. Bei der Sanierung gilt es jedoch auch das Mauerwerk zu beachten. Moderne Fenster sind in den Rahmen hochwärmedämmend was dazu führt, dass das Fenster außen relativ kalt bleibt. So ist es bei modernen Fenstern keine Seltenheit das die Scheiben heute von außen beschlagen, nicht wie früher von innen. Das ist also kein Fehler, sondern eigentlich ein Qualitätsmerkmal. Setzt man nun ein solch modernes Fenster bei einer Modernisierung in ein nur schlecht gedämmtes Mauerwerk ein, kann es durchaus passieren, dass der sogenannte Taupunkt sich in die Wand verlagert, weil die Wand kälter ist als das Fenster. Das ist bei alten Fenstern genau anders. Und der Taupunkt in der Wand führt an dieser Stelle zu Feuchtigkeit was die Schimmelbildung begünstigt. Von daher ist bei der Sanierung der gesamte Wandaufbau in Betracht zu ziehen.